Kopfversiegelung für abgechipte Flächen und Bindemittelharz für Steinteppichbeschichtungen
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Anwendungsgebiet
weber.dry PUR trans ist eine transparente Versiegelung und Bindemittel zur Einbindung von Steinteppichböden und Color-Quarz-Böden auf weber.dry PUR seal bzw. weber.dry PUR seal aqua, sowie zur Versiegelung von mit Farbchips dekorierten Oberflächen aus weber.dry PUR coat traffic bzw. weber.dry PUR coat aqua. Des weitereb dient weber.dry PUR trans auch zur direkten Versiegelung von weber.dry PUR coat aqua und weber.dry PUR coat traffic.
Eigenschaften
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss sauber, tragfähig und frostfrei sein, darf keine Verunreinigungen aufweisen, die die Haftung der Versiegelung beeinträchtigen können. Lose, alte Beschichtungen, Schmutz, Fette, Öle, organische Substanzen und Staub müssen entfernt werden. Die zu versiegelnde Oberfläche darf nicht mit Wasser abgewaschen werden!
Verarbeitung
Transparente Kopfversiegelung abgechipter Flächen:
weber.dry PUR trans wird auf die Oberfläche aus weber.dry PUR coat aqua bzw. weber.dry PUR coat traffic gegossen und mit einer Rolle verteilt, bis die gesamte Oberfläche bedeckt ist. Nach 3 - 6 Stunden (witterungsabhängig, jedoch nicht später als 18 Stunden) wird eine zweite abgechipte Schicht weber.dry PUR trans mit einer Rolle aufgetragen. weber.dry PUR trans sollte nicht dicker als 0,3 mm (Trockenfilm) pro Schicht aufgetragen werden.
Bindemittelharz für Steinteppichbeschichtungen:
weber.dry PUR trans wird mit Colorquarz (Korngrößen 0,4-0,8/0,7-1,2/2,0-3,0/2,0-4,0 mm) in einem Mischungsverhältnis von ca. 1:5 (Harz:Körnung) nach Gewicht mit einem mechanischen Mischer mit niedriger Drehzahl gemischt, bis die Mischung vollständig homogen ist.
Die fertige Mischung wird auf die vorbereitete Fläche gegossen und mit einer Glättkelle verteilt und aufgetragen. Es sollte nur soviel Material aufgetragen werden, dass die raue Oberflächenstruktur des Colorquarzes erhalten bleibt.
Hinweise
Eine niedrige Temperatur verzögert die Aushärtung, während eine hohe Temperatur die Aushärtung beschleunigt. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann das Endergebnis beeinträchtigen.
Der Verbrauch basiert auf dem praktischen Auftragen mit der Rolle auf einer glatten Oberfläche unter optimalen Bedingungen. Faktoren wie die Porosität der Oberfläche, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Applikationsmethode und das gewünschte Finish können den Verbrauch beeinflussen.
Die Oberfläche von weber.dry PUR trans ist bei Nässe nicht rutschhemmend. Bitte kontaktieren Sie die Anwendungstechnik der fa. Saint-Gobain Weber für weitere Informationen.
Durch Wein, Kaffee, Laub, Blütenblätter usw. können Verfärbungen auftreten. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die technischen Eigenschaften und die Haltbarkeit. Schleifende Beanspruchungen können zu einem Verkratzen der Oberfläche führen.
Vor und während der Verarbeitung bis zur Aushärtung von Flüssigkunststoffen ist der Umgang mit silikonhaltigen Stoffen oder anderen reaktionsstörenden Produkten in der Umgebung zu verhindern.
weber.dry PUR trans unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung.
Verbrauch
Als Versiegelung: 0,2 - 0,4 kg/m²
Bei Einbindung von Color-Quarz: je nach Körnung ca. 1,5 - 2,0 kg/m²