Lösemittelfreie 1K-PUR-Abdichtung für Balkone und Laubengänge
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Anwendungsgebiet
weber.dry PUR seal aqua wird als dauerelastische Abdichtung von begehbaren Flächen wie z.B. Balkonen, Terrassen, Laubengängen eingesetzt. Die Abdichtung ist für Neu- und Altbau, sowie auf Altabdichtungen einsetzbar. Ferner dient weber.dry PUR seal aqua zur Abdichtung und zum Schutz von Betonkonstruktionen.
Eigenschaften
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss sauber, tragfähig und frostfrei sein, darf keine Verunreinigungen aufweisen, die die Haftung der Abdichtung beeinträchtigen können. Lose Teile, minderfeste Oberflächen und Schleifstaub müssen gründlich entfernt werden. Lose, alte Beschichtungen, Schmutz, Fette, Öle, organische Substanzen müssen gründlich entfernt werden. Die Oberfläche darf nicht mit Wasser abgewaschen werden!
Eventuelle Unebenheiten zementärer Oberflächen sind mit dem weber.rep duo Betonsanierungssystem zu egalisieren. Kanten sind zu brechen, Kehlen sind mit weber.tec 933 zu runden.
Der maximale Feuchtigkeitsgehalt sollte 8% nicht überschreiten. Die Druckfestigkeit des Untergrunds sollte mindestens 25 N/mm² betragen, die Haftzugfestigkeit mindestens 1,5 N/mm². Neuer Beton muss mindestens 28 Tage lang trocknen.
Folgende Untergründe sind mit weber.prim EP 2K zu grundieren: Beton, Zementestrich, Metall, alte Anstriche, Acrylbeschichtungen. PVC ist mit Schleifpapier anzuschleifen und mit weber.sys 992 zu reinigen. Die Grundierung entsprechend des technischen Merkblatts aushärten lassen.
Verarbeitung
weber.dry PUR seal aqua ist vor Gebrauch gut umzurühren. Anschließend wird die Abdichtung auf die vorbereitete, grundierte Oberfläche gegossen und mit Rolle oder Rakel verteilt, bis die gesamte Oberfläche bedeckt ist.
Bei Anwendung als Flächenabdichtung ist das weber.dry fabric vollständig in die erste Abdichtungslage einzubetten. Vliesstöße sind mind. 5 - 10 cm überlappend auszuführen. Anschlüsse an Detailpunkten, wie Wand-Boden-Anschlüsse, 90°-Winkel, Durchdringungen, Wasserspeier, etc. sollten grundsätzlich mit Vlieseinlage ausgeführt werden. Dazu auf die noch feuchte weber.dry PUR seal aqua-Lage ein korrekt zugeschnittenes Stück Verstärkungseinlage aus weber.dry fabric auflegen, einarbeiten und anschließend weber.dry PUR seal aqua überarbeiten. Das Technische Merkblatt von weber.dry fabric ist zu beachten.
Nach 6 - 24 Stunden (witterungsbedingt) wird eine weitere Schicht weber.dry PUR seal aqua aufgetragen.
Die maximale Nassschichtdicke pro Lage sollte 1 mm betragen. Für höhere Schichtdicken ist ggf. eine weitere Schicht weber.dry PUR seal aqua aufzutragen.
Versiegelung:
Für eine UV- und farbstabile, sowie kreidungsfreie Oberfläche sind ein bis zwei Schichten weber.dry PUR coat aqua auf der durchgetrockneten weber.dry PUR seal aqua-Schicht aufzutragen. Für stark beanspruchte, abriebfeste bzw. rutschhemmendeOberflächen sind zwei Lagen weber.dry PUR coat aqua aufzutragen. Die erste Lage wird frisch mit Quarzsand abgestreut.
Hinweise
Eine niedrige Temperatur verzögert die Aushärtung, während eine hohe Temperatur die Aushärtung beschleunigt. Hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel oder Tau) kann das Endergebnis beeinträchtigen. Die abzudichtende Fläche muss oberflächentrocken sein.
Bei Abdichtungen mineralischer Untergründe, bei denen noch mit Restfeuchtigkeit zu rechnen ist, darf nicht bei schnell ansteigenden oder sehr heißen Oberflächentemperaturen gearbeitet werden. Die Temperatur des Untergrundes muss mindestens 2°C über der Taupunkttemperatur liegen.
Faktoren wie die Porosität der Oberfläche, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Applikationsmethode und das gewünschte Finish können den Verbrauch beeinflussen.
Der Verbrauch basiert auf dem praktischen Auftragen auf einer glatten Oberfläche unter optimalen Bedingungen.
Der Auftrag erfolgt in mindestens zwei Schichten.
Die Oberfläche von weber.dry PUR coat traffic ist bei Nässe nicht rutschhemmend. Bitte kontaktieren Sie die Anwendungstechnik der Fa. Saint-Gobain Weber für weitere Informationen. Die jeweils technischen Merkblätter der Systemprodukte sind zu beachten.
Vor und während der Verarbeitung bis zur Aushärtung von Flüssigkunststoffen ist der Umgang mit silikonhaltigen Stoffen oder anderen reaktionsstörenden Produkten in der Umgebung zu verhindern.
Durch Wein, Kaffee, Laub, Blütenblätter usw. können Verfärbungen auftreten. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die technischen Eigenschaften und die Haltbarkeit. Die zugehörige Ausführungsanweisung ist zu beachten.
weber.dry PUR seal unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung.
Verbrauch
Abdichtung nach Norm: Mindestens 4,6 kg/m²
Abdichtung nach ETA: Mindestens 2,8 kg/m²